Chronik des SV Wehrstedt 65

ZSchon in den 50er Jahren hatten Jugendliche aus Wehrstedt wegen mangelnder Sportstätten einen Antrag an den Wehrstedter Gemeinderat gestellt, einen Sportplatz zur Verfügung zu stellen. Dieser Antrag wurde zunächst negativ beschieden mit der wohl richtigen Begründung des Gemeinderates, unter Vorsitz des Bürgermeisters Wilhelm Stürmer, zunächst müsse ja wohl erst einmal ein eigener Sportverein entstehen. Es gingen noch einige Jahre ins Land und die inzwischen erwachsen gewordenen Jugendlichen spielten zunächst beim Nachbarverein VfB Bodenburg aktiv Fußball.

 

Im Jahr 1965 ergriff dann das damalige Gemeinderatsmitglied und späterer Ortsbürgermeister  Otto Jörren die Initiative. Er lud alle Sport-Interessierten zu einer Versammlung in die Gaststätte Raschke ein, um über die Gründung eines Sportvereins in Wehrstedt zu befinden. Auch der Sportreferent des Landkreises Hildesheim, Hans-Jürgen Koch, war beratend mit dabei. Die ca. 40 Anwesenden waren sich schnell einig: „Es soll ein Sportverein in Wehrstedt gegründet werden.“ Einstimmig wurde es beschlossen. Und am 11. September 1965 war es dann soweit. Im alten Saal der Gastwirtschaft von Walter und Marga Raschke wurde der Verein unter dem Namen „SV Wehrstedt von 1965 e.V.“ gegründet und am 8. November 1965 vom Amtsgericht Bockenem als Verein eingetragen.

 

Insgesamt 71 Gründungsmitglieder wählten den ersten Vorstand:

Hauptlehrer und Schulleiter Heinz Hofmann (1. Vorsitzender), Gastwirt Walter Raschke (2. Vorsitzender), Technischer Angestellter Wilfried Büsse (2. Vorsitzender und Sozialwart), Schlosser Rolf Karmrodt (Kassenwart), Buchhalter Günter Stürmer (Schriftführer und Pressewart), Mechaniker Paul Steffen und Dipl. Handelslehrer Manfred Steffen (Jugendleiter), Hausfrau Christa Osten (Jugendleiterin), Bahnbeamter Günter Schneider(Fußball), Bäckermeister Karl Baulecke (Turnen) und Lehrerin Ingrid Hackenberg (Frauen-Gymnastik).

 

Der Anfang war gemacht, nun ging es an die Arbeit. Christa Osten übernahm mit großem Einsatz die Kinder-Turnriege, wo zeitweise bis zum 50 Jungen und Mädchen teilnahmen. Manfred Steffen engagierte sich für die Leichtathletik. Unvergessen bleiben seine Fahrten mit geschmückten Fahrrädern zu den Bad Salzdetfurther Burgbergfesten mit mehr als 70 Teilnehmern. Karl Baulecke turnte mit dem Jungen jede Woche im Pausengang der Schule. Heinz Hofmann nahm mit seinem Team die Sportabzeichen ab (in einem Jahr 49 Stck.). Ingrid Hackenberg trainierte einmal wöchentlich die Gymnastikriege. Gerhard Tönnies und Walter Ossenkop kümmerten sich um die Jugendfußballer. Und die Herrenfußballer gewannen ihre ersten Freundschaftsspiele mit 6:3 (ESV Hildesheim) und 5:1 (Ambergau-Nord). Sie konnten sich mit zwei spielstarken Fußballern, die beim VfB Bodenburg in der Ersten spielten, verstärken. Beide waren damals erst 20 Jahre jung. Heinz Hofmann organisierte Waldlaufmeisterschaften „Rund um den Schellbrunnen“, woran viele Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis sehr gern teilnahmen.

 

Zum ersten Mal fand ein D-Jugend-Fußballturnier im Jahr 1966 zu Pfingsten mit Zeltlager auf dem Weinberg statt. Auch hier war Manfred Steffen Motor und Organisator. Unter der Regie von Walter Surmann und später Heinz-Günther Nowraty mit dem Team der JSG Lammetal von 1972 wurde es mit über 300 Teilnehmern als internationales Pfingstturnier im Sportpark Wehrstedt fortgeführt.

 

Im Sommer wurden damals auch regelmäßige Schwimmkurse für Kinder angeboten. Große Verdienste hat sich hier Margret Schneider erworben.

 

Die Damen-Gymnastikgruppe hatte sich schon ein Jahr vor der Gründung des Vereins gebildet. Einige Frauen bildeten im Herbst 1964 eine lose Gruppe, die sich dann dem SV Wehrstedt 65 nach der Gründung anschloss und eine eigene Sparte gründeten. Die damalige Lehrerin Ingrid Hackenberg leitete diese Sparte. Unter ihrer Leitung wurde im jetzigen Dorfgemeinschaftshaus eifrig geturnt. Heute im Jahr 2015 gibt es die Sparte immer noch, aber die Bedingungen haben sich wesentlich verbessert. Etwa 12 bis 15 Frauen treffen sich immer dienstags in der Turnhalle in Bad Salzdetfurth am Birkenweg, um etwas für Fitness und Gesundheit zu tun. Flotte Musik und ein ständig wechselndes Angebot mit und ohne Geräte machen das Turnen interessant und nie langweilig.

 

Drei Jahre nach der Gründung, am 15. August 1968, konnte dank des Wehrstedter Gemeinderates der neue eigene Sportplatz eingeweiht werden. Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. 1970 stieg die erste Herrenfußballmannschaft in die A-Klasse auf und die D-Junioren wurden Kreismeister in der Halle und auf dem Feld.

Schon 1971 fehlten Jugendfussballer, um volle Mannschaften in den einzelnen Altersgruppen bilden zu können. Auf Vorschlag von Günter Stürmer und Horst Volke entstand zunächst die erste Jugendspielgemeinschaft zwischen Eintracht Bad Salzdetfurth und dem SV Wehrstedt 65 im Jahr 1971. Ein Jahr später schloss sich auch der VfB Bodenburg auf Initiative von Friedrich Werner an, so dass die JSG Lammetal 1972 ins Leben gerufen wurde. Die entsprechenden Verträge wurden von Walter Surmann und Günter Schneider (SV Wehrstedt 65), Karl-Heinz Schiller und Günter Idczak (Eintr. Bad Salzdetfurth) und Heinz Koch und Friedrich „Itze“ Werner (VfB Bodenburg) unterzeichnet. Viele erfolgreiche Fußballer lernten hier das Fußballspielen, so auch der spätere Bundesliga-Profi und DFB-Pokalsieger Karsten Surmann von Hannover 96

und Daniel van Buyten von Bayern München..

 

Seit 1971 wurden auch Ferienfreizeiten für Jugendliche über den Kreissportbund angeboten, die später zu eigenen Ferienfreizeiten des SV Wehrstedt 65 in Brixlegg umfunktioniert wurden. Auch diese Ferienmaßnahmen sind bis vor einigen Jahren erhalten geblieben. Tausende sind seit 1973 dort gewesen; dies ist auch ein Verdienst von Günter und Margrit Stürmer und Adolf Hoffmann, die in den ersten Jahren den Grundstein dafür gelegt haben. Auch danach gab es sehr gute Betreuerteams unter der Leitung von Alfred Esplör, Siegfried Mävers, Frank Bonig und Timo Gebhardt.

 

Die vielfältigen Aktivitäten spiegeln sich im nachstehenden Zeitraffer wieder:

 

1972: Gründung der Kegelsparte

1974: Erstellung der Flutlichtanlage in Eigenleistung (Hans Greie, Rolf Karmrodt, Walter Surmann, Walter Raschke)

1981: Einweihung des 2. Sportplatzes mit Spiel gegen Arminia Hannover vor 1000 Zuschauern.

1982: Gründung einer Volleyballsparte auf Initiative von Werner Hinrichs

1983: Gründung einer Badmintonsparte auf Initiative von Dirk Hoppe und Henning Hesse.

1985: Deutsche Jugendmeisterin im Kegeln: Claudia Dzengel

1987: Gründung einer Tennissparte

1987: Ernennung von Walter Raschke zum Fußball-Ehrenvorsitzenden

1998: Verabschiedung der ehemaligen Vorstandsmitglieder (zusammen = 141 Jahre Vorstandsarbeit) Wilfried Büsse, Lothar Grosche, Walter Surmann, Alfred Esplör und Günter Stürmer.

Im Jahr 1990 wurde vom 29.6. bis 1.7. das 25-jährige Bestehen gefeiert. Drei Tage Zeltfest mit Umzug, 34 Vereine, 700 Teilnehmer, vollbesetztes Zelt an zwei Abenden mit den „Mehrnsteiner Musikanten“ haben das erste Jubiläum zu einem unvergessenen Erlebnis werden lassen.

 

Anfang der 90er Jahre konnten endlich die Tennisplätze gebaut werden und die Tennissparte wuchs auf eine Mitgliederzahl von 130.

 

Im März 1995 erfolgte der Spatenstich für den Bau des Klubhauses. Im November 1997 wurde das Klubhaus mit beispielhafter Eigenleistung eingeweiht. 71 ehrenamtliche Helfer haben 5092 Stunden unentgeltlich dafür gearbeitet. Ein attraktiver Treffpunkt für Sportler wurde damit geschaffen. Leider flossen kaum noch genügend öffentliche Zuschüsse, so dass erhebliche Eigen- und Fremdmittel eingesetzt werden mussten. Erfolgte der Bau deshalb zu spät? In der Jahreshauptversammlung am 7.3.1970 wurde der Bau bereits beschlossen.

 

Die 90er Jahre waren auch geprägt durch eine rasante sportliche Entwicklung der Fußballsparte. Seit 1979 hatten sich die Fußballer in der höchsten Spielklasse des Kreises, der Kreisliga, etabliert. Nach den Aufstiegen 1992 (Bezirksklasse), 1993 (Bezirksliga), 1995 (Landesliga) gelang der größte sportliche Erfolg im Jahr 1998 mit dem Trainer Frank Eulberg: „Der Aufstieg in die Niedersachsenliga und zeitgleich der Sieg im Bezirkspokal.

 

Weitere Höhepunkte aus dieser Zeit:

 

1996: Erstes Bier-Festival mit über 5000 Besuchern, 130 ehrenamtlichen Helfern, Live-Musik im Sportpark, das ging so weiter bis zum 8. Bier-Festival vom 10.8. bis 20.8.2005 unter der Leitung von Henning Hesse.

1997: SV Wehrstedt 65 unterliegt in einem Freundschaftsspiel gegen den Bundesligisten Arminia Bielefeld vor 1000 Zuschauern mit 1:7.

1998: Einweihung des von der Tennissparte erstellten Klubraums im Dorfgemeinschaftshaus.

1999: American-Football in Wehrstedt: Hildesheimer Invaders gegen die Braunschweiger Lions (Deutscher Meister).

1999: Fußball-Damen-Nationalmannschaft der USW und Deutschland beziehen ein mehrtägiges Trainingslager in Wehrstedt.

2001: ZDF-Sportreporter Rolf Töpperwien moderiert mit unserem „Harry B.“ Schweckendieck ein Landesligapunktspiel.

2002: Preis vom NFV/der Gilde Brauerei für besondere Vereinsaktivitäten.

 

Die hohe Spielklasse unserer ersten Fußball-Herrenmannschaft konnten wir nicht halten; durch die wirtschaftliche Lage gab es weniger Werbepartner und Sponsoren. Durch den Rückzug aus der Landesliga wurden finanzielle Belastungen von dem Verein ferngehalten. Inzwischen steht der Verein wieder auf einem wirtschaftlichen Fundament, wenn auch immer noch Darlehnsabzahlungen für das Klubhaus „erwirtschaftet“ werden müssen.

 

Im Jahr 2002 ereilte den Verein überraschend ein harter Schicksalsschlag: Das Herz und ein Motor unseres Vereins, der erste Vorsitzende Uwe Surmann verstarb völlig unerwartet. Seinem jahrzehntelangen Engagement als Sportler und Funktionär hat unser Verein unendlich viel zu verdanken. Aus diesem Grunde wurde die Straße zum Sportpark als Erinnerung nach ihm benannt.

 

Monika Socha übernahm zunächst als stellvertretende Vorsitzende kommissarisch den Vorsitz des Vereins und Helmut Heinz löste sie ein Jahr später ab. Hans-Jürgen Voges stand dann von 2004 bis 2008 an der Spitze des Vereins als Vorsitzender. Günter Stürmer, Walter Surmann und Lothar Grosche kehrten als Unterstützung für den Vorsitzenden nach ihrer Verabschiedung 1998 in den Vorstand im Jahr 2004 zurück.

 

Das 40jährige Bestehen wurde zwei Tage im Juni 2005 „Rund um den Dorfkrug“ mit den Wirtsleuten Helga und Frank Ossenkop gefeiert.

 

Im Jahr 2007 wurde die Herren-Fußball-Spielgemeinschaft „SG Wehrstedt 65/SV Eintracht Bad Salzdetfurth“ gegründet. Im Spielausschuss für den SVW 65 waren Bernd Sandmann, Heinz-Günther Nowraty und Thomas Gaus vertreten. Als Spielertrainer wurde Ulf Stürmer ab 1.7.2006, zunächst für den SVW65, und ab 1.7.2007 auch für die neue Spielgemeinschaft verpflichtet, deren erste Herren er bis zum 31.12.2010 trainierte. Mit ihm stieg die Mannschaft in die erste Kreisklasse auf. Danach übernahmen zunächst Stefan Frohns, Kai Wagener und seit 2012 Mike Pertile, der auch heute noch ihr Trainer ist, das Herrentraining und mit dem die Mannschaft im Jahr 2013 in die Kreisliga aufstieg, wo sie auch heute noch, als diese Zeilen geschrieben wurden, spielt.

 

Nach einem überraschenden Rücktritt des ersten Vorsitzenden Hans-Jürgen Voges  im Jahr 2008 übernahm Günter Stürmer noch einmal kommissarisch den Vorsitz bis zum Jahr 2008. Auf der Jahreshauptversammlung wählten die Mitglieder dann Raimund Borchert zum neuen ersten Vorsitzenden. Günter Stürmer wurde für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Im gleichen Jahr 2009 wurde Wehrstedt zum „Sportlichsten Dorf“ von SAT 1 gekürt. Und die 1. Herren-Fußballmannschaft gewann in Einum den NFV-Kreispokal mit 4:0 gegen Schellerten.

 

Im Jahr 2010 wurde Lothar Grosche zum Ehrenmitglied  für sein langjähriges Wirken für den Verein ernannt.

 

Im Jahr 2011 wurde Wilfried Büsse für 34jährige Vorstandsarbeit zum Ehrenmitglied ernannt. Am 28. Mai 2011 war die Traditionsmannschaft von Schalke 04 im Sportpark Wehrstedt zu Gast. Vor 400 Zuschauern spielte sie gegen eine Hildesheimer Auswahl und gewann mit 3:2.

 

Im Jahr 2012 wurden die langjährigen und verdienten Vorstandsmitglieder Alfred Esplör und Walter Surmann auf der Jahreshauptversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt. Heinz-Günther Nowraty wurde vom Bad Salzdetfurther Bürgermeister Erich Schaper beim 47. Intern. Pfingstturnier für 30-jährige Pfingstturnier-Organisation und Fußballjugendarbeit mit einer Urkunde der Stadt Bad Salzdetfurth ausgezeichnet.

 

Seit dem 6.11.2012 wurde das Gymnastik-Angebot erweitert. Es finden jetzt regelmäßig wöchentlich Kurse für Sie und Ihn unter der Leitung der ausgebildeten Gesundheits- und Fitnesstrainerin Corinna Bock statt. Es werden u.a. Ausdauer, Rückenmuskulatur und Herz-Kreislaufsystem trainiert. Auch besonders geeignet für Ungeübte und Ältere.

 

Siegfried und Rita Mävers wurden 2013 für ihre Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die erste Herren schaffte in diesem Jahr den Aufstieg in die Kreisliga, wie vorher schon erwähnt. Im Entscheidungsspiel wurde der SV Algermissen nach Elfmeterschießen mit 4:1 besiegt.

 

Im Jahr 2014 war das 49. Pfingstturnier auch das letzte der JSG Lammetal von 1972 eingeläutet. Bereits am 23. März 2014 wurde der Jugendförderverein Süd e.V. mit Unterstützung unseres Vereins gegründet, dem sich wegen vieler Probleme im Jugendbereich, folgende 11 Vereine anschlossen: „MTV Almstedt, VfL Sehlem, SVE Bad Salzdetfurth, VfB Bodenburg, TuSpo Lamspringe, TSV Neuhof, TSV Woltershausen, SV Westfeld, SV Wehrstedt 65, TSV Sibbesse und TSV Eberholzen.“

 

Anfang des Jahres 2015 gab es Diskussionen über die weitere Organisation und Durchführung des Pfingstturniers. Die von der JFV Süd bereits vorgenommene Absage wird vom SVW zunächst nicht akzeptiert. Es wird nun an einer Lösung gearbeitet, um das traditionelle Turnier, in dem viel Wehrstedter „Herzblut“ und „blauweiße Tradition“ stecken, doch noch zum 50. Male stattfinden zu lassen.

 

Am 7.3.2015 wurde ein neuer Vorstand gewählt, mit Blick in die Zukunft unter dem Motto „Gemeinsam auf zu neuen Ufern“, wie es in der Jahreshauptversammlung im Klubhaus deutlich wurde. Der neue Gesamtvorstand setzt sich wie folgt zusammen:

 

Raimund Borchert  (1. Vorsitzender), Heike Surmann und Rüdiger Schärling (Stellvertretende Vorsitzende), Nadine Stürmer (Schatzmeisterin), Jan Ackenhausen (Schriftführer), Lars Kaesler (Sozialwart), Corinna Bock (Frauenwartin), Dominic Borchert (Pressewart), Ulf Stürmer (Jugendleiter), Anne Böggemann-Sandmann (Frauengymnastik), Henning Hesse (Badminton), Günter Raschke (Beisitzer), Lothar Grosche (Beisitzer), Benjamin Hoppe (Beisitzer), Bernd Sandmann (Beisitzer).

Hier finden Sie uns:

SV Wehrstedt von 1965 e.V

Klubhaus

Uwe Surmann Straße

31162 Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063/5665

E-Mail:

svwehrstedt65@t-online.de

 

Können wir etwas für Sie tun? Dann nehmen Sie Kontakt auf!

Druckversion | Sitemap
© SV Wehrstedt von 1965 e.V.